Datenschutzerklärung der
Maison Ivoire
§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Bakari + Mamadou Bakayoko GbR
Königsweg 3
24103 Kiel
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese abgefragt wurde.
Die Daten der Kontaktaufnahme verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bei Abschluss eines Kaufvertrags). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
(4) Wir bedienen uns Dienstleistern, die ausschließlich in unserem Auftrag und weisungsgebunden an der Bereitstellung des angebotenen Dienstes mitwirken, z.B. dem Hosten unserer Systeme oder dem Betrieb unserer IT. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig kontrolliert.
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
§2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörden können Sie dem folgenden Link entnehmen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
§3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Die Speicherdauer beträgt 14 Tage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
§4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit postalisch unter Probus Gebäudemanagement, Königsweg 3,
24103 Kiel oder per E-Mail unter info@maisonivoire.de widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen
§5 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.
(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
- Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
- Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich.
Sofern Cookies eingesetzt werden, basiert die Datenverarbeitung regelmäßig auf Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls wir die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich erachten, basiert die Datenverarbeitung auf Grundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die weitere Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Raus nehmen anderes Cookie Banner einsetzen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
§6 Bewerbungen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Diese Daten werden auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses) verarbeitet.
Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen fünf Monate nach Absagebenachrichtigung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO kann beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) darstellen. Bitte senden Sie uns keine Fotos, Angaben zum Familienstand und sonstige sensitive Daten zu. Bei unverschlüsseltem Versand Ihrer Bewerbung an uns per E-Mail kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich ein Dritter Zugang zum Inhalt Ihrer E-Mail verschaffen könnte. Sollte Ihnen der E-Mailversandweg zu unsicher erscheinen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Post zu.
Registrierung
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Emailadresse
- Nachname
- Vorname
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
2. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
- Möglichkeit des Widerrufs im Falle einer Einwilligung
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Im Einzelnen können Sie die Löschung auf folgende Weise beantragen:
Ihnen steht ein Recht zu, von uns unter den Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Für eine Beantragung der Löschung kann support info@maisonivoire.de kontaktiert werden.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Webshop
Datenschutzerklärung für WooCommerce
Auf unserer Website nutzen wir das Open-Source-Shop-System WooCommerce, das als Plugin in das Content-Management-System WordPress integriert ist. WordPress wird von Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) entwickelt. Durch die Verwendung von WooCommerce können Daten an Automattic Inc. übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten erfasst werden, wie sie genutzt werden und wie Sie die Speicherung Ihrer Daten steuern können.
Was ist WooCommerce?
WooCommerce ist eine flexible, quelloffene eCommerce-Plattform, die speziell für WordPress-Webseiten entwickelt wurde. Sie wurde 2011 in das WordPress-Verzeichnis aufgenommen und ermöglicht es uns, Produkte und Dienstleistungen in unserem Online-Shop anzubieten. Diese Lösung bietet uns die nötige Funktionalität, um Ihnen eine einfache und benutzerfreundliche Einkaufserfahrung zu bieten.
Warum verwenden wir WooCommerce?
Wir setzen WooCommerce ein, um Ihnen unser Produkt- und Serviceangebot über unsere Website bereitzustellen. Damit wollen wir Ihnen einen unkomplizierten und schnellen Zugang zu unseren Produkten ermöglichen und ein reibungsloses Einkaufserlebnis bieten. WooCommerce hat sich als ideale Lösung für unsere Anforderungen an einen Online-Shop erwiesen.
Welche Daten werden durch WooCommerce erfasst?
Wenn Sie in unserem Shop Produkte kaufen oder ein Benutzerkonto erstellen, werden bestimmte persönliche Daten erfasst. Diese Informationen können von Automattic gesammelt und verarbeitet werden. Dazu gehören unter anderem:
- E-Mail-Adresse, Name, Adresse
- Zahlungsinformationen, wie Kreditkartendaten oder Rechnungsanschrift
Automattic kann diese Informationen auch für eigene Marketingmaßnahmen verwenden.
Zusätzlich erfasst Automattic automatisch technische Daten, wie:
- Ihre IP-Adresse
- Informationen zum verwendeten Browser
- Die bevorzugte Spracheinstellung
- Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs
WooCommerce setzt außerdem Cookies und Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons) ein, um beispielsweise Ihre Nutzeraktivitäten zu verfolgen und Ihnen gezielte Werbung zu zeigen. Dazu werden verschiedene Cookies verwendet, je nachdem, welche Aktionen Sie auf der Seite ausführen. Ein Beispiel hierfür ist:
Name: woocommerce_items_in_cart
- Zweck: Das Cookie speichert die Anzahl der Produkte in Ihrem Warenkorb.
- Ablauf: Nach dem Schließen des Browsers.
Name: woocommerce_cart_hash
- Zweck: Dieses Cookie hilft dabei, Änderungen im Warenkorb zu speichern.
- Ablauf: Nach dem Schließen des Browsers.
Name: wp_woocommerce_session_XXXX
- Zweck: Dieses Cookie speichert eine eindeutige Sitzungs-ID, um Ihre Warenkorbdaten zu identifizieren.
- Ablauf: Nach 2 Tagen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
WooCommerce speichert Daten nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Daten, die nicht mehr benötigt werden, werden gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Beispielsweise werden Serverlog-Dateien, die technische Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen enthalten, nach 30 Tagen gelöscht.
Automattic speichert die Daten auf Servern in den USA. Automattic verwendet diese Daten, um die Funktionalität der eigenen Websites zu überwachen und Probleme zu beheben.
Wie können Sie Ihre Daten löschen oder die Speicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Verwendung zu widersprechen. Sie können auch eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.
In Ihrem Browser können Sie Cookies nach Belieben verwalten, löschen oder deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies zu Einschränkungen bei der Nutzung unseres WooCommerce-Shops führen kann. Je nach verwendetem Browser unterscheiden sich die Vorgehensweisen zum Verwalten von Cookies. Hier finden Sie entsprechende Anleitungen für gängige Browser:
- Chrome: Cookies in Chrome verwalten
- Safari: Verwalten von Cookies mit Safari
- Firefox: Cookies in Firefox verwalten
- Internet Explorer: Cookies in Internet Explorer verwalten
- Microsoft Edge: Cookies in Edge verwalten
Sicherheit und Datenübertragung
Automattic nimmt am EU-U.S. Privacy Shield Framework teil, das die sichere und ordnungsgemäße Übertragung personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA regelt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Website des Privacy Shields: Privacy Shield.
Für weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Automattic und welche Daten durch WooCommerce verarbeitet werden, besuchen Sie bitte die folgenden Links:
Einbindung von Plugins über externe Dienstleister
Wir binden auf unserer Webseite bestimmte Plugins über externe Dienstleister
Wenn sie unsere Webseite aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern der von uns verwendeten Anbieter hergestellt um Inhalte abzurufen und im Cache des Browsers des Nutzers zu speichern. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem Geräte-und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir verwenden folgenden Dienste:
Datenschutzerklärung für MailPoet
Einführung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, wie und warum wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von MailPoet, einem Newsletter- und E-Mail-Marketing-Tool, das wir auf unserer Website einsetzen, erheben, verarbeiten und speichern. MailPoet ermöglicht es uns, Newsletter zu erstellen und Ihnen regelmäßig Updates und Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu senden.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bakari + Mamadou Bakayoko
Königsweg 3
24103 Kiel
0157/79272684
Info@maisonivoire.de
Was ist MailPoet?
MailPoet ist ein Plugin für WordPress, das es uns ermöglicht, Newsletter und E-Mail-Marketing-Kampagnen direkt über unsere Website zu verwalten. Mit MailPoet können wir Ihnen E-Mails zu den von Ihnen abonnierten Themen senden. Dabei werden bestimmte personenbezogene Daten erfasst, die uns helfen, Ihnen einen besseren Service zu bieten.
Welche Daten werden durch MailPoet erfasst?
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden oder auf andere Weise mit uns über MailPoet kommunizieren, werden bestimmte personenbezogene Daten erfasst:
- E-Mail-Adresse: Um Ihnen den Newsletter zu senden.
- Vorname und Nachname (optional): Zur Personalisierung der E-Mails.
- IP-Adresse: Um den Zeitpunkt der Anmeldung zu bestätigen und Missbrauch zu verhindern.
- Abonnentendaten: Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen (z.B. durch Klicks auf Links in den E-Mails), um das Nutzerverhalten zu verstehen.
Wie werden Ihre Daten verwendet?
Die von Ihnen über MailPoet erfassten Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet:
- Versenden des Newsletters und anderer Marketingmaterialien
- Personalisierung und Verbesserung des Inhalts unserer E-Mails
- Überprüfung, ob Sie den Newsletter geöffnet haben und mit welchem Inhalt Sie interagiert haben (z. B. durch Klicks auf Links)
- Einhaltung der rechtlichen Anforderungen (z. B. Aufzeichnung Ihrer Einwilligung)
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie Sie den Newsletter abonnieren oder bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden Ihre Daten aus unserer MailPoet-Datenbank gelöscht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie uns durch Ihre Anmeldung zum Newsletter erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden.
Cookies
MailPoet verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Versand von Newslettern zu optimieren. Diese Cookies werden gesetzt, wenn Sie sich für den Newsletter anmelden und helfen uns, die Öffnungsraten und das Nutzerverhalten zu verfolgen. Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten, blockieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass dies den Funktionsumfang der Newsletter-Tools einschränken kann.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, insbesondere wenn diese auf einem berechtigten Interesse beruhen.
Wie können Sie Ihre Daten verwalten oder löschen?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und damit die Verarbeitung Ihrer Daten zu stoppen. Dazu finden Sie am Ende jeder E-Mail, die wir über MailPoet senden, einen Abmeldelink. Alternativ können Sie uns auch direkt kontaktieren, um Ihre Daten zu löschen oder zu ändern.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehört die Verschlüsselung der Kommunikation, die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsprotokolle.
Datenübertragung in Drittländer
Die von MailPoet verarbeiteten Daten können auch in Drittländer, einschließlich der USA, übermittelt werden. MailPoet ist jedoch Teil des EU-U.S. Privacy Shield Framework, was die Einhaltung der europäischen Datenschutzvorschriften sicherstellt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen von MailPoet finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern, um sie an gesetzliche Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung wird auf dieser Seite veröffentlicht.
Mehr Informationen zu MailPoet
Für weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von MailPoet und zur Verarbeitung Ihrer Daten, können Sie die folgenden Links aufrufen:
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite.
- Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Möglichkeit des Widerspruchs
Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber Woocommerce finden Sie unter:
https://woocommerce.com/it/privacy-policy/
Bestellabwicklung
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bestellungen können über das Kundenkonto oder als Gast getätigt werden. Der Bestellprozess startet durch Absenden der Bestellung. Sobald die Bestellung vom Zahlungsdienstleister als bezahlt gemeldet wird, geht die Bestellung an unsere interne Logistik und wird versandt und folgend vom Postdienstleistern ausgeliefert.
Im Rahmen des Betriebs unseres Unternehmens verarbeiten wir Ihre Daten mittels unserer IT-Systeme. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister.
Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung, sowie der Abgabe der Bestellung über unseren Webshop, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Um vorvertragliche Maßnahmen vorzubereiten und durchzuführen
- Um Ihre Kontaktdaten in unsere Kundendatenbank aufzunehmen.
- Um unseren vertraglichen Pflichten aus dem Kaufvertrag mit Ihnen nachzukommen. Zu diesem Zweck geben wir Ihre personenbezogenen Daten u. a. an Speditionen weiter, um eine reibungslose Lieferung der Waren zu gewährleisten.
- Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen optimal zu informieren. Dazu gehört auch der Versand von (Direkt-)Werbung per E-Mail oder per Post ein.
- Um eine reibungslose Abrechnung der erbrachten Leistungen zu gewährleisten.
- Um unseren rechtlichen Pflichten nachzukommen.
- Um Sie als unseren Kunden optimal zu betreuen. Hierzu gehört insbesondere die Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Mobilfunk, Festnetznummer oder per Fax.
- Zur Erfüllung nachvertraglicher Maßnahmen.
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die uns überlassenen Daten für die Vertragsdurchführung, je nach gewünschter Zahlungsweise für eine vorvertragliche Prüfung und für eine eventuelle Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 Abs. 1 c) und f) DS-GVO. Zudem erhalten die von uns eingesetzten Dienstleister (wie beispielsweise Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zu Ihrer Bestellung. Je nach gewählter Zahlungsweise führen wir auch Bonitätsprüfungen durch.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Möglichkeit des Widerrufs
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Bezahlmöglichkeiten
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung Ihrer Bestellungen an. Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des entsprechenden Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten der Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen zum Zwecke der Rechnungsstellung und Buchhaltung.
Zahlung per Kreditkarte
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang per Kreditkarte abzuschließen.
Wenn Sie Zahlung per Kreditkarte gewählt haben, werden Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Sämtliche Zahlungsdienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards“ und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.
Im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:
- Kaufbetrag
- Datum und Uhrzeit des Kaufes
- Vorname und Name
- Adresse
- Email-Adresse
- Kreditkartennummer
- Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
- Sicherheitscode (CVC)
- IP-Adresse
- Telefonnummer / Mobilfunknummer
An folgende Zahlungsdienstleister werden Zahlungsdaten weitergegeben:Woocommerce
Zahlung per PayPal
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal bietet neben einer direkten Zahlungsmethode auch Kauf auf Rechnung, per Lastschrift, per Kreditkarte und Ratenzahlung an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt.
Hierbei handelte es insbesondere um folgende Daten:
- Name
- Adresse
- Emailadresse
- Telefon-/ Mobilfunknummer
- IP-Adresse
- Bankverbindung
- Kartennummer
- Gültigkeitsdatum und CVC-Code
- Artikelanzahl
- Artikelnummer
- Daten zu Waren und Dienstleistungen
- Transaktionssumme und steuerliche Abgaben
- Angaben zum früheren Kaufverhalten
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts-und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, finden die Binding Corporate Rules Anwendung, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind. SIe finden diese hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr
Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PayPal.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Sie finden diese unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der Zahlung, z.B. wenn Sie ein Produkt erwerben und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.
- Dauer der Speicherung
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.
Des Weiteren kann eine darüber hinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.
- Ausübung Ihrer Rechte
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Versanddienstleister
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie in unserer Webseite Produkte oder Dienstleistungen bestellen, für deren Zustellung ein Versanddienstleister eingesetzt wird, erhalten Sie über Ihre Email-Adresse Ihre Bestell-und Versandbestätigung sowie, abhängig vom jeweiligen Versanddienstleister, die Benachrichtigung, dass Ihre Sendung angekommen ist und/oder die Benachrichtigung zur Paketankündigung sowie möglichen Zustelloptionen.
Die Daten werden an folgende Dienstleister übermittelt:
- DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
Bei den übermittelten Daten handelt es sich regelmäßig um:
- Name
- Adresse
- Email-Adresse
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt darin, Versanddienstleistern die Möglichkeit zu geben, Empfänger über den Sendungsverlauf per Email zu informieren und somit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zustellung zu erhöhen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der E-Mailadresse an den jeweiligen Versanddienstleister sowie deren Nutzung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Anschrift-Daten (Vorname, Nachname, Anschrift) an den jeweiligen Versanddienstleister ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.
- Dauer der Speicherung
Die übermittelten Daten werden bei dem jeweiligen Versanddienstleister gelöscht, wenn das Paket zugestellt werden konnte.
- Möglichkeit des Widerspruchs
Der Benachrichtigungsservice durch den Versanddienstleister kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Email ein entsprechender opt-out Link.
Newsletter
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Um diese Dienstleistung zu erbringen, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:
- Emailadresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Möglichkeit des Widerrufs
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Unternehmensauftritte
Instagram:
Instagram, Part of Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram -Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Wenn sie auf unserem Instagram-Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Da wir jedoch in der Regel oder weitgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Vostellung der Produkte / Kollektionen
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an info@maisonivoire.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Datenschutzerklärung für die Durchführung von Unternehmensauftritten auf TikTok
1. Einleitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten Sie daher in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Inhalte auf TikTok sehen oder mit uns in Kontakt treten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Aktivitäten, die wir im Zusammenhang mit der Plattform TikTok durchführen, insbesondere für Unternehmensauftritte, Inhalte und Interaktionen auf TikTok.
2. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren TikTok-Aktivitäten ist:
Bakari + Mamadou Bakayoko GbR
Königsweg 3
24103 Kiel
0157/79272684
Info@maisonivoire.de
3. Datenverarbeitung auf TikTok
TikTok selbst verarbeitet ebenfalls personenbezogene Daten, wenn Sie die Plattform nutzen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Daten, die durch Ihre Interaktionen mit den TikTok-Inhalten (z.B. durch Liken, Kommentieren oder Teilen) entstehen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: [https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy].
4. Arten der verarbeiteten Daten
Im Rahmen unserer Unternehmensauftritte auf TikTok verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie mit unseren TikTok-Inhalten interagieren (z.B. Liken, Kommentieren, Teilen von Videos).
- Kommunikationsdaten: Informationen, die Sie uns über die TikTok-Plattform zur Verfügung stellen (z.B. Kommentare, Nachrichten).
- Geräte- und Verbindungsdaten: Technische Informationen, die durch die Nutzung von TikTok erhoben werden, wie IP-Adresse, verwendetes Gerät und Betriebssystem.
5. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Analyse und Verbesserung unserer TikTok-Inhalte und -Interaktionen.
- Zur Beantwortung von Kommentaren und Nachrichten.
- Zur Werbung und Markenbildung über TikTok.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Verhinderung von Missbrauch.
6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Wenn Sie uns personenbezogene Daten durch Interaktionen auf TikTok (z.B. Kommentare oder Nachrichten) zur Verfügung stellen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
- Berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung der Daten zur Verbesserung unserer Inhalte und zur Markenkommunikation erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses.
7. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder wir Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu haben. Eine Weitergabe an TikTok erfolgt gemäß der TikTok-Datenschutzerklärung.
8. Speicherung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Erreichen des Zwecks werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
9. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu fordern. Zudem haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen.
Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir sind zu einer weiteren Verarbeitung gesetzlich verpflichtet.
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.
10. Sicherheit
Wir ergreifen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Missbrauch zu vermeiden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder neue Dienstleistungen anzupassen. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
12. Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bakari + Mamadou Bakayoko GbR
Königsweg 3
0157/79272684
Info@maisonivoire.de
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 09.01.2024 aktualisiert.